Um Pfeffermühlen aufbohren zu können, habe ich aus einem 16mm Stahlstab eine Bohrerverlängerung für Forstnerbohrer hergestellt. Zur Sicherung habe ich noch eine Bohrung für eine 6mm Madenschraube angebracht.
Archiv der Kategorie: Schmiede-/Metallarbeiten
Kein Memorystick
Beim Zerlegen von alten Fuchsschwänzen sucht man immer wieder vergeblich nach einem passenden Schraubendreher für die sehr schmalen aber recht breiten Schlitze. Ich fand kein Angebot auf dem Markt. Abhilfe sollte her: ich schnitt aus einem Hartmetall-Sägeblatt ein passendes Stück heraus und schliff es am Bankschleifer auf die passende Stärke. Als Griff verwendete ich Reststücke aus Buchensperrholz. Das Metall sollte seitlich nicht sichtbar bleiben. Ich leimte deshalb ein paar Streifen auf die eine Griffschale und ließ Platz für die Klinge. Anschließend wurde alles mit einem Zweikomponenten-Kleber miteinander verklebt und die Kanten mit Fasen versehen. Werkzeuge und Materialien: Bankschleifer, Winkelschleifer, Blockhobel, Zweikomponenten-Kleber.
Zinken Sägeblatt aus Bandsägeblatt
1werkstattquint
Hier ein erster Versuch ein Zinkensägeblatt nachzufertigen. Nicht ganz einfach ein Sägeblatt so zu erwärmen das es schmiedbar wird, aber die Stahl und Sägeeigenschaften erhalten bleiben. Es ist nicht schön aber es funktioniert in Weichholz ganz gut. Fotografieren lässt es sich leider nicht besonders.
Langarmzwingen
Diese Langarmzwingen haben gegenüber herkömmlichen Schraubzwingen alleine eine größere Ausladung. Durch die herkömmliche Schraubzwinge wird die Verbindung von oberem und unterem Arm auf Druck belastet und ist somit robuster. Für mehr Steifigkeit empfiehlt sich allerdings eine andere Holzart als das hier verwendete Douglasienholz. Der Bau erfolgte nach dem Vorbild von Pask Makes.
Gestellsäge Classic Schweif
@hopwood_goods
Ich wollte mir schon lange einmal selber eine Gestellsäge bauen und bin dann kürzlich im DICTUM Online Shop auf die Ersatzteile für die Gestellsäge Classic 400 Schweif gestoßen. Dazu musste ich dann nur noch einen Rahmen bauen und zwei passende Griffe drechseln. Die Teile habe ich aus Buche gefertigt, an der Bandsäge ausgesägt und dann am Frästisch mit dem Bündigfräser mittels einer selbst hergestellten Schablone in ihre endgültige Form gebracht. Die beiden Zapfen der Längsleiste sind nicht verleimt, sondern mittels eines Dübels fixiert, damit der Säge genug Bewegungsspielraum beim Spannen bleibt. Die ersten Testschnitte waren sehr zufriedenstellend, die Kordel wird aber auf längere Dauer noch gegen eine stabilere Schnur ausgetauscht werden müssen.
Schuppenfund Stechbeitel aufgearbeitet
Habe diesen reichlich missbrauchten Stechbeitel im Schuppen gefunden und beschlossen ihn auf zu arbeiten. Nachdem der gröbste Rost und Lackreste mit Schmirgelleinen und Skalpellklinge von Klinge und Griff entfernt Waren sah er schon ganz annehmbar aus. Leider hat ihn wohl auch jemand als Hebel Und Meißel genutzt, Klinge nicht nur an der Schneiden ausgebrochen sondern auch mit einem deutlichen Knick. Macht aber nix, wollt ihn eh zum Radien Drechselmeissel umarbeiten. Also auf der Spiegelseite R5 mit Edding angezeichnet und die Radien an der Tormek mit der Groben Scheibe angeschliffen. Griff mit Leinöl und Tungöl eingelassen. Spiegel noch auf dem 500er Sharpton Wasserstein abgezogen. Test an der Maschine kann die Tage starten.
Einhand-Yari-Kanna
@mitch_peacock_womadeod
Mein Einhand-Yari-Kanna wurde aus hochlegiertem Werkzeugstahl geschmiedet, nachdem ich ein Probestück aus normalem Stahl gefertigt hatte. Die Schneiden wurden zunächst mit grobem Sandpapier, dann mit Diamant-Schärfsteinen und zuletzt mit einem Streichriemen geschärft.
Zug-Lochsäge
Hundeknochen-Doppelschneiden-Zugmesser
@mitch_peacock_womadeod
Dieses Werkzeug wurde aus einer alten Halbrund-Feile hergestellt. Die Zähne wurden abgeschliffen und am Ende der alten Spitze ein runder Abschnitt geschmiedet, ebenso an der Spitze, die ursprünglich im Griff steckte. Daraufhin wurden Gewinde geschnitten und die Schneiden geschärft. Abschließend wurde das Ganze mit zwei Griffen aus Olivenholz versehen.
Seemanns Creole
Habe diese Seemanns Creole in den vergangenen Tagen angefertigt. Ring und Verschluss aus Sterlingsilber, der kleine Kiwi ist aus Shibuichi (25% Silber). Creole ist ein halbrund Hohlprofil, im Gesenk von Hand geschmiedet, zum Ring gebogen. Der Kiwi aus 2 mm Shibuichi Blech gesägt, gefeilt und punziert.